
Bis 2030 soll die gesamte Vorfeldflotte am Flughafen Stuttgart emissionsfrei unterwegs sein. Ein wichtiger Baustein: die Versorgung von Flugzeugen an Außenpositionen mit stationärem Bodenstrom.
Wo es baulich und wirtschaftlich möglich ist, wird das Vorfeld bis 2025 mit fest installierten Bodenstromanlagen ausgestattet. Wo das nicht möglich ist, kommen mobile, batteriebetriebene E-GPUs (Electric Ground Power Units) zum Einsatz. 2 dieser E-Geräte sind seit Ende 2024 im Einsatz, 6 weitere folgen 2025.
Schon vor Projektstart waren 38 Parkpositionen auf der Nordseite mit stationären Anlagen ausgestattet. Im Vergleich zu den bisherigen Diesel-GPUs verbessern die neuen Systeme die Energieeffizienz um rund 80 Prozent – und bieten klare Vorteile: Sie sind langlebig, leise und emissionsfrei. Das sorgt für bessere Arbeitsbedingungen auf dem Vorfeld und schont die Umwelt.
Projektzeitraum: 2025
In einem einjährigen Projekt rüsten wir die noch fehlenden Parkpositionen auf der Südseite – einschließlich der Cargo City – mit stationären Bodenstromanlagen aus. So kommen wir unserem Ziel, Flugzeuge am Boden nachhaltig und emissionsfrei mit Strom zu versorgen, bis Ende 2025 einen großen Schritt näher.
Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der „Bodenstrom-Richtlinie“ – mit insgesamt 2,4 Millionen Euro.
Ziele:
- Aufbau einer stationären Stromversorgung mit 400-Hz-Anlagen auf dem südlichen Vorfeld
- Beschaffung und Inbetriebnahme von 6 E-GPUs
Förderprogramm:

Gefördert durch:
Bundesministerium
für Digitales
und Verkehr
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Gefördert durch:
NOW GmbH
Nationale Organisation
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie