Sucheingabe wurde geöffnetSucheingabe wurde geschlossen
Unfortunately this page does not exist in the desired language.
the fairport
fairport Glossar
Was bedeutet STRzero und was sind CO₂-Äquivalente? Begriffe wie diese fallen häufig im Zusammenhang mit den Zielen des fairport. Im fairport-Glossar werden die wichtigsten Begriffe erklärt.
the fairport ist der Name der Nachhaltigkeitsstrategie des Flughafen Stuttgart. Dahinter steht der Anspruch, dauerhaft einer der leistungsstärksten und nachhaltigsten Flughäfen in Europa zu sein.
Was ist STRzero?
STRzero ist der Name der Klimastrategie des baden-württembergischen Landesflughafens.
Begriffe rund um Emissionen, Treibhausgase und Co.
Klimaschutz und Ressourcen
Was sind Emissionen?
Wenn es um das Klima geht, meint man mit Emissionen den Ausstoß von Treibhausgasen in die Atmosphäre. Diese Emissionen lassen sich in sogenannte Scopes (Einflussbereiche) einteilen:
Scope 1 und 2 umfassen Emissionen, die direkt am Flughafen entstehen oder durch zugekaufte Energie – zum Beispiel den Kraftstoffverbrauch der Fahrzeugflotte des Flughafen Stuttgart. Hier hat der Landesflughafen direkten Einfluss.
Scope 3 schließt Emissionen ein, die durch Dritte entstehen, etwa den Energieverbrauch der Mieter in den Flughafen-Gebäuden. Hier kann der Flughafen nur indirekt eingreifen.
Was ist der Lande- und Startzyklus (LTO-Zyklus)?
Der Lande- und Startzyklus, kurz LTO-Zyklus, wurde von der International Civil Aviation Organization (ICAO) als internationaler Standard festgelegt. Er dient der Berechnung der lokalen, verkehrsbedingten Emissionen. Gemeint sind alle Flugzeugbewegungen unterhalb von 3 Tausend Fuß (knapp 1 Tausend Meter) Höhe rund um den Flughafen. Der Zyklus teilt sich in die Phasen: Landen, Rollen, Abfertigen, erneutes Rollen, Starten und Steigflug. Für jede Phase wird der Treibstoffverbrauch ermittelt, um daraus die entstandenen Treibhausgase zu berechnen.
Was sind gesamtorganische Kohlenstoffe (TOC)?
TOC steht für Total Organic Carbon – damit wird der Anteil organischen Kohlenstoffs in einer Probe angegeben. So lässt sich zum Beispiel feststellen, wie stark Wasser mit Fremdstoffen belastet ist.
Am Flughafen wird im Winter Enteisungsmittel für Flugzeuge und Flächen eingesetzt. Dieses enthält Kohlenstoff, der jedoch gut biologisch abbaubar ist. Das belastete Wasser wird daher in einem Schwebebettreaktor mithilfe von Bakterien vorbehandelt. Danach kann es entweder an kommunale Kläranlagen abgegeben oder – wenn geeignet – in umliegende Gewässer geleitet werden. Ob die Qualität des Wassers gut genug ist, prüft eine Onlinemesstechnik: Der TOC-Wert muss dabei unter einem bestimmten Grenzwert liegen.
Was ist Kohlendioxid?
Kohlendioxid (CO₂) ist eine gasförmige Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Es kommt natürlich in der Atmosphäre vor, trägt jedoch auch zum Treibhauseffekt bei. CO₂ entsteht zum Beispiel bei der Atmung sowie bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen aus Benzin, Erdgas oder Kerosin.
Wie entstehen CO₂-Emissionen und was sind CO₂-Äquivalente?
CO₂-Emissionen entstehen, wenn Materialien wie Öl, Kohle oder Holz verbrannt werden. Dabei wird Kohlendioxid freigesetzt, das sich in der Atmosphäre anreichert. Der Flughafen Stuttgart erfasst nicht nur CO₂, sondern auch alle anderen Treibhausgasemissionen, die er verursacht. Diese werden in CO₂-Äquivalente (CO₂e) umgerechnet.
Das bedeutet: Die Menge eines Treibhausgases wird in die entsprechende Menge CO₂ umgerechnet, die die gleiche Klimawirkung hat.
Was sind Treibhausgase?
Treibhausgase sind Gase wie Kohlendioxid, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe oder Methan. Sie kommen sowohl natürlich als auch durch menschliche Aktivitäten vor. Steigt ihre Konzentration, führt das zur globalen Erwärmung. Am Flughafen entstehen diese Gase vor allem bei der Verbrennung von Treibstoffen in Fahrzeugmotoren und Flugzeugtriebwerken.
Was heißt netto-treibhausgasneutral beziehungsweise net zero?
Netto-treibhausgasneutral oder „net zero“ bedeutet, dass ein Gleichgewicht zwischen ausgestoßenen Treibhausgasen und deren Entzug aus der Atmosphäre erreicht wird.
Wichtig dabei: Emissionen sollen in erster Linie vermieden oder reduziert werden. Nur dort, wo das technisch nicht machbar ist, dürfen sie neutralisiert werden – das heißt, es muss genauso viel Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre entzogen werden, wie ausgestoßen wurde.
Was sind ultrafeine Partikel (UFP)?
Ultrafeine Partikel entstehen bei Verbrennungsprozessen mit sehr hohen Temperaturen – zum Beispiel beim Tabakrauchen, bei brennenden Kerzen oder in Motoren wie Flugzeugtriebwerken. In der Luft rund um den Flughafen kommen sie als komplexe Mischungen in unterschiedlichen Konzentrationen vor.
Begriffe rund um Flugbewegungen, Schall und Lärmschutz
Fluglärm und Schallschutz
Was ist eine Flugbewegung?
Eine Flugbewegung ist der Start oder die Landung eines Flugzeugs.
Was ist ein Schalldruckpegel?
Der Schalldruckpegel misst die Stärke eines Schallereignisses.
Was ist der Dauerschallpegel?
Der Dauerschallpegel hilft, Geräusche zu bewerten, deren Lautstärke sich über einen Zeitraum verändert oder durch Pausen unterbrochen wird. Dabei werden die einzelnen Pegelwerte zu einem Vergleichswert zusammengefasst. Dieser Wert berücksichtigt die Intensität, Dauer und Häufigkeit der einzelnen Schallereignisse.