Unfortunately this page does not exist in the desired language.

Klimaschutz mit klarer Richtung

STRzero

Die Strategie für einen treibhausgasneutralen Flughafenbetrieb bis 2040

neue website
Wir freuen uns auf Feedback!
Ein Flugzeug fliegt über eine Solaranlage auf einem begrünten Hügel bei strahlend blauem Himmel.

Konsequenter Kurs für echten Klimaschutz

Die Flughafen Stuttgart GmbH geht beim Klimaschutz entschlossene Schritte. Der Flughafen übernimmt im laufenden Betrieb Verantwortung – Klimaschutz ist dabei ein zentrales Handlungsfeld des fairport und fest in der Unternehmensstrategie verankert.

Mit der Klimastrategie STRzero verfolgt die Flughafen Stuttgart GmbH ein klares Ziel: Bis 2040 soll der Betrieb netto-treibhausgasneutral sein. STRzero bietet dafür einen verbindlichen und ambitionierten Fahrplan.

Klimaschutz und Ressourcen

Der Betrieb eines Flughafens hat Auswirkungen auf die Umwelt – das ist unbestritten. Gleichzeitig bestehen zahlreiche Möglichkeiten, diese Auswirkungen zu begrenzen. In Bereichen wie Lärm, Treibhausgasemissionen oder Energieverbrauch werden gezielt Maßnahmen umgesetzt, um Belastungen zu verringern.

Überall dort, wo Einfluss möglich ist, arbeitet die Flughafen Stuttgart GmbH aktiv daran, den Betrieb umweltverträglicher zu gestalten.

 Mitarbeiter installieren Solarmodule am Flughafen Stuttgart, im Hintergrund fliegt ein Flugzeug über die Anlage.

Klimastrategie

Verbindlicher Plan am STR

Die Weltgemeinschaft steht vor der Herausforderung, die menschengemachte Erderwärmung deutlich zu begrenzen. Dafür ist eine klimaneutrale Lebens- und Wirtschaftsweise notwendig. Das bedeutet: Der Ausstoß klimaschädlicher Gase muss erheblich reduziert und Kohlenstoffdioxid aktiv aus der Atmosphäre entfernt werden.

Bleiben diese Maßnahmen aus, drohen weitreichende und unumkehrbare Folgen für das globale Klima – mit Auswirkungen auf Natur, Gesellschaft und Wirtschaft.

Elektrobusse der eCOBUS-Flotte stehen vor dem Terminalgebäude des Flughafens Stuttgart in einer Reihe.

Elektromobilität

Abgasfrei in der Abfertigung

Am Flughafen Stuttgart ist Klimaschutz gelebte Realität. Auf dem Vorfeld setzen wir seit über 3 Jahrzehnten konsequent auf Elektromobilität. Die elektrischen Fahrzeuge und Geräte sparen jährlich rund 300 Tausend Liter Diesel ein – ein wichtiger Beitrag zur Reduktion von Kohlenstoffdioxid.

Gleichzeitig verbessert sich die Arbeitsumgebung für das Servicepersonal – durch leiseren Betrieb und emissionsfreies Arbeiten.

Weitere interessante Themen

Luftaufnahme des Flughafen Stuttgart mit Terminalgebäuden, Rollfeldern und umliegender Region

Drehkreuz Baden-Württembergs – der Flughafen Stuttgart im Porträt

Seit mehr als 100 Jahren ist der Flughafen Stuttgart ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt – mit Verbindungen für Menschen, Regionen und Märkte.
Flughafenmitarbeiter mit Funkgerät vor einem Flugzeugtriebwerk.

Engagement gegen Lärm: so schützt der STR vor Fluglärm

Wie Anwohnende am Flughafen Stuttgart vor Lärm geschützt werden und wie Daten für Transparenz sorgen

the fairport – Verantwortung, die verbindet

Der Flughafen Stuttgart gestaltet Mobilität nachhaltig – mit Verantwortung für Menschen, Umwelt und Zukunft.