the fairport
Netzwerk
Gemeinsam stark - für eine nachhaltige Zukunft und verantwortungsvolles Handeln des Flughafen Stuttgart

Global Compact
Der Flughafen Stuttgart ist Teil des Global Compact der Vereinten Nationen – der weltweit größten Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Damit bekennt sich der Flughafen klar zu den 10 Prinzipien in den Bereichen Umwelt, Menschenrechte, Arbeits- und Sozialstandards sowie Anti-Korruption. Jedes Jahr wird transparent über die Fortschritte in diesen vier Bereichen berichtet. Auch von den Geschäftspartnern wird erwartet, dass sie diese Prinzipien einhalten.

Umweltsiegel EMAS
Seit 2013 trägt der Flughafen Stuttgart das Umweltsiegel EMAS (Eco Management and Audit Scheme). Mit diesem geprüften Umweltmanagementsystem verbessern die Flughafen Stuttgart GmbH sowie die Tochtergesellschaften Flughafen Stuttgart Energie GmbH und Stuttgart Airport Ground Handling GmbH kontinuierlich ihre Umweltleistungen. Es werden klare Ziele definiert und regelmäßig über Aktivitäten und Fortschritte berichtet.

Erfolgsfaktor Familie
Als Mitglied im Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie bekräftigt der Flughafen Stuttgart sein Engagement für eine familienbewusste Unternehmensführung. Erfolgsfaktor Familie ist eine gemeinsame Initiative des Bundesfamilienministeriums und des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Ziel ist es, Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu machen.

Airport Carbon Accreditation
Mit einem strukturierten Umweltmanagement und modernen Technologien setzt sich der Flughafen Stuttgart gezielt dafür ein, die CO₂-Emissionen am Boden und in der Luft zu senken. In der Airport Carbon Accreditation (ACA) – einer Klimaschutzinitiative des europäischen Flughafenverbands ACI Europe – wurde das Optimierungslevel erreicht. Das Programm bewertet das CO₂-Management von Flughäfen in sechs aufeinander aufbauenden Stufen: Mapping, Reduktion, Optimierung, Neutralität, Transformation und Transition.

THE aerospace LÄND
Mit THE aerospace LÄND hat Baden-Württemberg gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie – darunter der Flughafen Stuttgart – einen klaren Nachhaltigkeitskurs in der Luft- und Raumfahrt eingeschlagen. Die Wirtschaftsregion gehört zu den führenden Luft- und Raumfahrtstandorten in Deutschland und überzeugt mit einer exzellenten Forschungsinfrastruktur sowie hochspezialisierten Ausrüstern. Ein zentrales Ziel des Netzwerks ist es, den Zukunftsmarkt für klimaschonenderes Fliegen voranzubringen.

Nachhaltiges Reiseziel
Der Flughafen Stuttgart ist Partner des Nachhaltigen Reiseziels Region Stuttgart und unterstützt die gemeinsamen Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Tourismus. Die Zertifizierung betrachtet die gesamte Destination und bezieht alle touristischen Anbieter ein.

Klimabündnis Baden-Württemberg
Die Flughafen Stuttgart GmbH ist Teil des Klimabündnisses Baden-Württemberg und hat mit dem Land eine Partnerschaft für engagierten Klimaschutz geschlossen. Als einer der ersten Betriebe ist der Landesairport dieser Allianz beigetreten. In einer gemeinsamen Vereinbarung haben sich Land und Flughafen darauf verständigt, sich gegenseitig bei der Erreichung ihrer CO₂-Minderungsziele zu unterstützen. Die Flughafen Stuttgart GmbH verpflichtet sich darin, die durch den Flughafenbetrieb verursachten Emissionen kontinuierlich zu senken – bis hin zur CO₂-Neutralität.

DGNB e.V.
Als wichtiges Infrastrukturunternehmen und Immobilienstandort in der Region ist der Flughafen Stuttgart seit 2012 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e. V.). Auch bei Bauprojekten wird gezielt auf Nachhaltigkeit gesetzt. Neben technischen und wirtschaftlichen Faktoren werden ökologische und sozio-kulturelle Aspekte berücksichtigt – etwa die Auswahl der Baumaterialien, die Benutzerfreundlichkeit, die Verkehrsanbindung und die Barrierefreiheit.

Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit
Der Flughafen Stuttgart unterstützt die Initiative Nachhaltiges Wirtschaften (KLIMAWIN) des Landes Baden-Württemberg. Als Unterzeichner verpflichtet sich der Flughafen freiwillig, die 12 Leitsätze der KLIMAWIN-Charta einzuhalten.

Hidden Disabilities Sunflower
Der Flughafen Stuttgart ist Mitglied bei Sunflower Hidden Disabilities. Das Programm unterstützt Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen und trägt dazu bei, den Aufenthalt am Flughafen angenehmer zu gestalten.
Public Corporate Governance Kodex
Am Flughafen Stuttgart prägen Corporate Governance und Compliance das tägliche Handeln. Verantwortungsvolle Unternehmensführung – wie sie in den Empfehlungen des Public Corporate Governance Kodex Baden-Württemberg (PCGK) beschrieben ist – sowie die Einhaltung von Gesetzen, Regeln und Verhaltensgrundsätzen sind ein zentraler Bestandteil der fairport-Strategie. Der Kodex fasst wichtige Bestimmungen des geltenden Rechts für die Leitung und Überwachung von Unternehmen zusammen.