Rund jede 6. Person lebt mit einer Beeinträchtigung. Eine belebte Umgebung wie ein Flughafen kann für diese Menschen schnell zur Herausforderung werden.
Damit der Aufenthalt für alle entspannter wird, ist der Flughafen Stuttgart seit April 2025 Teil des internationalen Hidden Disabilities Sunflower Programms. Die Sonnenblume steht weltweit als Symbol dafür, dass eine Person eine nicht sichtbare Beeinträchtigung hat – ohne dass darüber gesprochen oder sich erklärt werden muss.
So entsteht mehr Verständnis – und damit ein bisschen mehr Rücksicht im Trubel des Reisealltags.
Wie wird Sunflower am STR umgesetzt?
Unser Angebot richtet sich an Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen und greift in Momenten, in denen mehr Zeit oder Unterstützung benötigt wird. Das Ziel ist es, mehr Rücksicht zu ermöglichen und eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle sicher und verstanden fühlen.
Auch am Flughafen Stuttgart setzen wir ein sichtbares Zeichen für Inklusion: Das grüne Sunflower-Band mit Sonnenblumen-Symbol ist an mehreren Stellen erhältlich – an der Fluggastinformation in Terminal 3 auf der Abflugebene, beim SAG Boarding Support sowie bei der Flughafenwache in Terminal 1 West auf der Abflugebene. Auf Nachfrage geben unsere Mitarbeitenden das Band kostenfrei und ohne weitere Fragen aus.
Unsere Teams sind geschult, das Sunflower-Symbol zu erkennen – auch in Form von Armbändern oder Ansteckern, die über die offizielle Sunflower-Website erhältlich sind. Wer sie trägt, kann auf unser Verständnis und unsere Unterstützung zählen.
Das Sunflower-Angebot richtet sich an Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen, die in bestimmten Situationen etwas mehr Zeit, Rücksicht oder Geduld benötigen. Die Sonnenblume macht dies auf diskrete Weise sichtbar.
Was sind nicht sichtbare Beeinträchtigungen?
Nicht sichtbare Beeinträchtigungen sind von außen nicht erkennbar. Sie können vorübergehend, situationsbedingt oder dauerhaft sein – und ganz unterschiedliche Bereiche betreffen: das Nervensystem, die Entwicklung des Gehirns, das Sehen oder Hören, die körperliche Belastbarkeit oder die Art, wie Reize verarbeitet werden.
Einige Beispiele:
ADHS
Asthma
Demenz
Legasthenie
Migräne
Tourette-Syndrom
und viele mehr
Muss man etwas vorzeigen, um ein Band zu bekommen?
Nein. Wer ein Sunflower-Band haben möchte, muss keine Nachweise erbringen oder Angaben zur eigenen Beeinträchtigung machen. Das Band kann auch von Angehörigen, Freundinnen und Freunden oder anderen unterstützenden Personen getragen werden. Denn auch das öffentliche Bewusstsein für das Thema ist ein zentrales Anliegen des Programms und seiner Unterstützer – wie dem Flughafen Stuttgart.
Was können Menschen tun, wenn eine andere Person eine Sonnenblume trägt?
Unsere Mitarbeitenden sind geschult, das Sunflower-Symbol zu erkennen und angemessen zu reagieren. Aber auch im Alltag hilft es, wenn alle die Bedeutung der Sonnenblume kennen.
Schon kleine Gesten wie Geduld, ein Lächeln oder das Angebot zur Hilfe können viel bewirken – für eine Atmosphäre, in der sich alle wohl und willkommen fühlen.
Muss man das Band zurückgeben?
Nein, das Band bleibt bei der jeweiligen Person. Es kann auch an anderen Orten getragen werden, die Teil des internationalen Hidden Disabilities Sunflower Programms sind.
Weitere interessante Themen
Barrierefrei unterwegs – reisen für alle am Flughafen Stuttgart
Reisen mit Behinderung: Alle Services für barrierefreie An- und Abreise am Flughafen Stuttgart auf einen Blick.