Passkontrolle
Gut vorbereitet ankommen oder abfliegen

Einreise
Einreise aus Schengen-Staaten
Wer aus einem Land einreist, das dem Schengener Abkommen angehört, reist ohne Passkontrolle ein.
Tipp: Wir empfehlen dennoch, einen Personalausweis oder Reisepass griffbereit zu haben.
Zu den Schengen-Staaten gehören:
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien und Ungarn.
Ankunft aus Nicht-Schengen Staaten oder dem außereuropäischen Ausland
Wer aus einem außereuropäischen Land oder einem Nicht-Schengen-Staat einreist, geht zu den vorgesehenen Schaltern zur Passkontrolle – getrennt nach EU-Angehörigen und Reisenden aus anderen Staaten. Danach geht es automatisch weiter zur Gepäckausgabe und zur Zollkontrolle.
Gut zu wissen:
Im Terminal 3 können Fluggäste die Passkontrolle auch selbst durchführen – mit dem automatisierten Grenzkontrollsystem Easypass. Dafür brauchen sie einen elektronischen Reisepass aus einem EU-Land, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz. Auch Reisende aus weiteren Ländern können sich dafür registrieren.
Mehr Informationen dazu gibt es auf der Webseite von Easypass.
Ausreise
Wichtig für Reisen in die USA und nach Großbritannien
Staatsangehörige eines VWP-Landes (Visa Waiver Program) müssen vor der Einreise in die USA eine ESTA-Genehmigung beantragen.
Wer nach Großbritannien reist, braucht einen gültigen Reisepass. Seit dem 2. April 2025 ist außerdem eine elektronische Reisegenehmigung (Electronic Travel Authorisation, kurz ETA) notwendig. Die kann über die ETA App oder die Website der britischen Regierung gekauft werden.