Unfortunately this page does not exist in the desired language.

Barrierefreies Reisen

Rücksicht, Verantwortung, Aufmerksamkeit

Flughafenmitarbeiter helfen einer Person im Rollstuhl beim Einsteigen in ein Fahrzeug.

Wir möchten, dass die An- und Abreise für alle möglichst barrierefrei verläuft – auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Die folgenden Hinweise helfen dabei, die Reise gut vorzubereiten und gut geplant zu starten.

Flughafenmitarbeiterin hilft einer Person im Rollstuhl im Transportfahrzeug.

Gut vorbereitet starten

Wer Unterstützung am Flughafen benötigt, sollte die gewünschte Hilfe frühzeitig anmelden – am besten direkt bei der Buchung. Die Meldung erfolgt über die Fluggesellschaft oder das Reisebüro. Dort lässt sich auch klären, in welchem Umfang Unterstützung gebraucht wird und welche Möglichkeiten es gibt.

Die Fluggesellschaft organisiert die Betreuung und beantragt beim Flughafen die nötigen Hilfsdienste. Am Flughafen übernimmt der Boarding Support der SAG (Stuttgart Airport Ground Handling GmbH) den Mobilitätsservice.

Zusätzlich stehen im Terminal 3 auf der Abflugebene kostenfreie Rollstühle zur Verfügung. Die Ausgabe erfolgt am Schalter des Mobilitätsservices, bitte dabei besondere Bedingungen der Airlines beachten.

Gut zu wissen: Wer Fluggäste mit eingeschränkter Mobilität abholt, darf sie direkt am Gepäckband in Empfang nehmen. Abholende melden sich bitte beim Zoll an.


Rechtzeitig anmelden

Die frühzeitige Anmeldung ist wichtig – sie ist in der Verordnung 1107/2006 der Europäischen Union geregelt.

Nur wenn die Information rechtzeitig vorliegt, kann der Flughafen Stuttgart eine passende Betreuung organisieren und den benötigten Service koordinieren.

Bereich für Unterstützung beim Boarding für Personen mit eingeschränkter Mobilität am Flughafen Stuttgart.

Mobilitätsservice am Flughafen

Der Mobilitätsservice ist täglich von 4 bis Mitternacht erreichbar.

Wer den Mobilitätsservice nutzen möchte, sollte circa 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug am Flughafen sein.

Hier gibt es Unterstützung beim Weg ins oder aus dem Flugzeug sowie Rollstühle für den Gebrauch am Flughafen (Bedingungen der Airlines beachten).

Falls der Schalter im Terminal kurzzeitig nicht besetzt ist, lässt sich der Service über jedes Flughafen-Telefon unter der Nummer 4000 erreichen.

Gut zu wissen: Der Mobilitätsservice ist speziell für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gedacht. Wer Unterstützung beim Gepäck benötigt, kann den Gepäckservice nutzen – dieser kümmert sich gerne um das Tragen und Transportieren von Koffern.

Mobilitätsgrad – internationale Einstufungen

Damit die Fluggesellschaft passende Unterstützung organisieren kann, sollte der Mobilitätsgrad bereits bei der Buchung angegeben werden. So kann die benötigte Unterstützung rechtzeitig organisiert werden.

Folgende internationale Abkürzungen helfen dabei, den Unterstützungsbedarf einzuordnen:

  • WCHC (Wheelchair Cabin Seat): Passagier reist im eigenen Rollstuhl. Der Rollstuhl wird während der gesamten Reise benötigt – auch an Bord ist ohne Hilfe keine Fortbewegung möglich.
  • WCHS (Wheelchair Steps): Treppensteigen ist nicht möglich, kurze Wege zu Fuß aber machbar.
  • WCHR (Wheelchair Ramp): Ein Rollstuhl wird nur für längere Strecken benötigt. Treppensteigen ist selbstständig möglich.
  • BLND: Für blinde oder sehbehinderte Reisende.
  • DEAF: Für gehörlose, schwerhörige oder taubstumme Reisende.
  • DEAF-BLND: Für Reisende mit kombinierter Seh- und Hörbehinderung.
  • DPNA (Disabled Passenger with Intellectual or Developmental Disability Needing Assistance): Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen – zum Beispiel Reisende mit Demenz, die allein unterwegs sind


Anreise

Der Flughafen Stuttgart ist über die Autobahn A 8 (Karlsruhe–München) oder die Bundesstraße B 27 erreichbar. Nach der Ausfahrt „Flughafen Stuttgart“ der Beschilderung Richtung Ankunft, Abflug oder zum gebuchten Parkplatz folgen.

Direkt vor den Terminals liegt die Kiss & Fly-Zone – hier kann man bis zu 8 Minuten kostenlos halten.

Gut zu wissen: Der Anbieter Rollimobil bietet barrierefreie Mietwagen für Menschen mit körperlicher Einschränkung an.

Die S-Bahn-Station am Flughafen ist rollstuhl- und blindengerecht ausgestattet. Auch Aufzüge und Fahrkartenautomaten lassen sich barrierefrei bedienen.

Auf dem Weg von der S-Bahnebene zum Abflugbereich ist ein Fahrstuhlwechsel nötig.

Gut zu wissen: Einen Übersichtsplan mit barrierefreien S-Bahn-Stationen stellt der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) kostenfrei zur Verfügung.

Einfach unter der Telefonnummer +49 711 194 49 anrufen – dort gibt es auch Fahrplanauskünfte und Informationen zu Abreise- und Umsteigemöglichkeiten.

Wer über den Hauptbahnhof Stuttgart anreist, kann dort in die S-Bahn zum Flughafen umsteigen. Reisende kommen dann mit den Linien S2 oder S3 ans Ziel.

Tipp: Die Bahnhofsmission hilft gerne weiter. Erreichbar unter der Telefonnummer +49 711 292 995.

Nach der Landung am Flughafen ist die Weiterreise mit der Bahn ebenfalls möglich.

Gut zu wissen: Öffnungszeiten, Tarife und alle weiteren Infos gibt es unter der Telefonnummer +49 711 2092-4733.

Die Reiseauskunft sowie die Nummer der Mobilitätsservice-Zentrale zur Planung barrierefreier Reisen finden sich auch auf der Website der Deutschen Bahn.

Taxis halten direkt vor Terminal 1 auf der Ankunftsebene 2.

Für eine Fahrt zum STR aus dem Stadtgebiet Stuttgart einfach die Taxi-Auto-Zentrale Stuttgart kontaktieren unter der Telefonnummer +49 711 194 10.

Barrierefreies Parken am Flughafen Stuttgart

Barrierefreie Stellplätze sind auf allen Parkplätzen und in den Parkhäusern des Flughafens ausgewiesen. Das Parkleitsystem zeigt den Weg zu freien Plätzen übersichtlich und aktuell.

In den Parkhäusern befinden sich die barrierefreien Stellplätze im Erdgeschoss, direkt in der Nähe der Eingänge.

Falls es zu Problemen bei der Ein- oder Ausfahrt kommt, einfach den Rufknopf an der Schranke drücken – die Leitzentrale hilft weiter.

Tipp: Die grün gekennzeichneten Parkbereiche sind besonders günstig und ideal für Langzeitparker.

Bei Fragen zum Parken ist Apcoa Autoparking erreichbar unter +49 711 948-4893.

Im Terminal und beim Check-in

Am Abflugtag führt zunächst zum Check-in-Schalter der Fluggesellschaft. Die Flughafenbeschilderung hilft bei der Orientierung.

Wer Fragen hat, kann sich jederzeit an die Informationsschalter im Terminal 3 wenden – das Team vor Ort hilft gerne weiter.

Nach der Ankunft am Flughafen beginnt der Check-in. Ab hier wird die individuelle Betreuung organisiert – je nach Bedarf bis zum Abflug.

Wichtig: Nicht jede Einschränkung ist auf den ersten Blick erkennbar. Damit persönliche Bedürfnisse berücksichtigt werden können, ist es hilfreich, die Mitarbeitenden am Check-in aktiv darauf hinzuweisen.

Alle Terminals verfügen über barrierefreie Wege und Aufzüge, die den selbstständigen Wechsel zwischen den Ebenen ermöglichen.

Tipp: Wer nach dem Check-in noch Zeit mit Begleitpersonen verbringen möchte, kann dies tun. Für die Abholung rechtzeitig beim Mobilitätsservice oder Check-in melden.

Der spätere Transport zum Gate erfolgt dann über den Mobilitätsservice (Boarding Support). Dieser ist im Terminal 3 auf der Abflugebene zu finden – und bis spätestens eine Stunde vor Abflug erreichbar.

Der Mobilitätsservice ist unter +49 711 948-4000 oder per E-Mail an info@sag.aero erreichbar.

Reisen mit Rollstuhl

Beim Einstieg ins Flugzeug ist es manchmal erforderlich, vom eigenen in einen Flughafenrollstuhl zu wechseln. Am Flughafen Stuttgart stehen dafür kostenlose Rollstühle und geschultes Personal zur Unterstützung bereit.

Eigene Rollstühle werden im Frachtraum des Flugzeugs transportiert. Damit das reibungslos funktioniert, bitten wir darum, den Rollstuhl am Sperrgepäckschalter in Terminal 3 aufzugeben. So ist eine sichere und rechtzeitige Verladung gewährleistet.

Wichtig: Bei batteriebetriebenen Rollstühlen muss der Wechsel besonders früh erfolgen – denn es gelten spezielle Vorschriften für den Transport.

Tipp: Reisende sollten sich bereits bei der Buchung über den Batterietyp informieren und diesen der Fluggesellschaft mitteilen.

Die Batterie muss beim Einchecken eigenständig abgeklemmt, gesichert und die Pole isoliert werden. Anschließend wird der Rollstuhl wie beschrieben über das Sperrgepäck aufgegeben.

Mehr Rücksicht für Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen

Rund jeder sechste Mensch lebt mit einer Beeinträchtigung. Bei etwa 80 Prozent ist sie nicht auf den ersten Blick erkennbar. Für manche kann es herausfordernd sein, sich in belebten und reizintensiven Umgebungen zurechtzufinden.

Damit der Aufenthalt am Flughafen Stuttgart für alle möglichst reibungslos verläuft, ist der STR seit April 2025 Teil des Hidden Disabilities Sunflower Programms.

Mit dem Erkennungszeichen der Sonnenblume können Reisende auf ihre nicht sichtbare Beeinträchtigung aufmerksam machen – freiwillig und ohne Erklärungspflicht. So lässt sich mehr Verständnis schaffen und Rücksicht im Alltag fördern.

Service und Information

Alle Aufzüge in den Terminals sind barrierefrei ausgestattet.

Blinden- und Begleithunde sind in allen Bereichen des Flughafens erlaubt. Ob die Mitnahme in die Flugzeugkabine möglich ist, hängt von der jeweiligen Fluggesellschaft ab – bitte dort direkt nachfragen.

Tipp: Am Flughafen Stuttgart gibt es einen Gepäcktransport-Service. Das Gepäck wird zum Beispiel vom Taxi bis zum Check-in gebracht. Der Service kann gegen eine geringe Gebühr gebucht werden – telefonisch unter +49 151 46341364 (Montag bis Sonntag) oder per E-Mail an info@sag.aero (Montag bis Freitag).

Elektronische Drehtüren passen ihre Geschwindigkeit automatisch an und sind ebenfalls rollstuhlgerecht.

In allen Terminals stehen barrierefreie Toiletten zur Verfügung.

Wer in Flughafennähe übernachten möchte, findet gleich 3 Hotels in direkter Umgebung – alle drei rund 200 Meter von den Terminals entfernt:

Leichte Sprache

Sie möchten verreisen?

Sie möchten mit dem Flugzeug fliegen?

Wir helfen Ihnen bei Ihrer Reise.

Wir erklären alles in Leichter Sprache.

So können viele Menschen die Informationen gut verstehen.

Weitere interessante Themen

Flughafenmitarbeiter gibt Reisenden am Flughafen Stuttgart Auskunft.

Anlaufstellen – gut betreut am Flughafen Stuttgart

Services für Reisende: Infos, WLAN, Trinkwasser, Lounge, Meeting-Points und mehr – alle wichtigen Infos kompakt am Flughafen Stuttgart.
Mitarbeiterin des Flughafens Stuttgart telefoniert und arbeitet am Computer.

Wichtige Kontakte am Flughafen Stuttgart auf einen Blick

Alle Kontakte für Reisende am Flughafen Stuttgart: Callcenter, Polizei, Feuerwehr, Gepäck, Medizin – schnell erreichbar, klar gebündelt
Zwei Personen mit Gepäck gehen entlang des Terminalgebäudes am Flughafen Stuttgart.

Stressfreier abheben: Checkliste für den Flug

Die wichtigsten Tipps für die Reise vom Flughafen Stuttgart – von der Anreise bis zur Sicherheitskontrolle