Unfortunately this page does not exist in the desired language.

Gepäck

Neue Website
Wir freuen uns auf Feedback!
Drei Personen gehen mit einem Gepäckwagen durch die Ankunftshalle des Flughafen Stuttgart.
Youtube Video Poster

Alles drin fürs Reisen

Reisegepäck

Weniger im Handgepäck, mehr im Koffer

Das Handgepäck darf bestimmte Maße nicht überschreiten. Daher sollte möglichst viel ins große Reisegepäck. Aber Achtung: Auch hier gibt es Grenzen, und für Übergepäck fallen Gebühren an.

Ob Größe und Maße des Handgepäcks stimmen, hängt vom gebuchten Tarif ab. Dies am besten schon zu Hause recherchieren. Am Flughafen kann man die Größe kurz vor Abflug noch prüfen – dafür stehen spezielle Vorrichtungen neben den Check-in-Schaltern bereit.

Tipp: Jede Fluglinie hat eigene Gepäckregeln. Ein Blick auf die Website der Fluggesellschaft hilft, Überraschungen zu vermeiden.

Was darf mit – und was lieber nicht?

Beim Packen lohnt sich ein genauer Blick auf die Vorschriften. Neben den Regeln der Fluggesellschaft gelten auch die Sicherheitsbestimmungen und die Zollvorgaben im Zielland.

Wichtig: Gefährliche oder verbotene Gegenstände gehören weder ins Handgepäck noch in den Koffer.

Flüssigkeiten im Handgepäck

Ja, aber nur in kleinen Mengen: maximal 100-Milliliter-Behälter, gut verschlossen in einem durchsichtigen 1-Liter-Beutel. Alles, was darüber hinausgeht, gehört ins Aufgabegepäck.

Was darf in den Koffer?

ABC zum Handgepäck

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nachkontrollen sind stets möglich.

Gefährliche Güter und aufgegebenes Gepäck

Was man wissen sollte

Die Bundespolizei überprüft das aufgegebene Gepäck mit einer speziellen Röntgenanlage. Dabei wird insbesondere nach gefährlichen oder verbotenen Gegenständen gesucht. Einige Dinge sind grundsätzlich nicht erlaubt oder nur mit Ausnahmegenehmigung der Fluggesellschaft im Koffer zulässig.

Dazu zählen zum Beispiel:

  • Feuerzeuge
  • E-Zigaretten
  • Kohle (auch Shisha-Kohle)
  • Powerbanks und Ersatzbatterien
  • Gase, chemische oder leicht entflammbare Stoffe
  • Spraydosen ohne Schutzkappe
  • Drohnen
  • Munition und zugehörige Bauteile
  • Stark magnetische Materialien
  • Selbstverteidigungsgeräte
  • Pyrotechnik

Wichtig: Wer Waffen mitführt, muss diese rechtzeitig vor Abflug bei der Fluggesellschaft anmelden.

Bundespolizist an der Sicherheitskontrolle des Flughafen Stuttgart mit Blick zur Kamera

nur mit Einschränkung

Spitze oder scharfe Gegenstände

Safty first: Einige Gegenstände sind im Handgepäck nicht erlaubt, da sie zu schweren Verletzungen führen können. Dazu gehören:

  • Hackwerkzeuge wie Äxte, Beile oder Hackmesser
  • Eisäxte und Eispickel
  • Rasierklingen und Teppichmesser
  • Messer mit einer Klingenlänge über 6 Zentimeter
  • Scheren mit Klingenlänge über 6 Zentimeter (ab Scharnier gemessen)
  • Kampfsportgeräte mit Spitze oder scharfer Kante
  • Schwerter und Säbel

Tipp: Wer unsicher ist, klärt die Mitnahme am besten direkt bei der Fluggesellschaft.

Eingang zum Fundbüro und Wachdienst des Flughafen Stuttgart mit Beschilderung.

Nicht erlaubt? Kein Problem – einfach hinterlegen

Gegenstände, die nicht ins Handgepäck oder in den Koffer dürfen, können vor Abflug an der Flughafenwache hinterlegt werden – zum Beispiel Spraydosen, Benzinfeuerzeuge, Messer oder große Scheren.

Die Aufbewahrung kostet 10 Euro.

Kontakt: +49 711 948-3355

Die Abholung ist rund um die Uhr möglich – spätestens innerhalb von 6 Wochen nach der Reise.

Flughafenmitarbeiter nimmt am Schalter für Sperrgepäck ein Surfbrett in Schutzhülle entgegen

Sperrgepäck

Gut vorbereitet unterwegs

Sperrig, aber oft unverzichtbar: Ob Haustier, Surfbrett, Kinderwagen, Golfgepäck oder Fahrrad – sperriges Gepäck lässt sich meist problemlos mitnehmen. Wichtig ist, sich rechtzeitig bei der Fluggesellschaft oder im Reisebüro zu informieren. Dort erfährt man, welche Vorbereitungen nötig sind und wie der Transport organisiert wird.

Tipp: Erst einchecken, dann das Sperrgepäck aufgeben. Der Sperrgepäckschalter befindet sich in Terminal 3, rechts neben der Sicherheitskontrolle.

Mann beim automatisierten Self-Bag-Drop mit Unterstützung einer Flughafenmitarbeiterin am Flughafen Stuttgart

Self Bag Drop

Gepäck schnell selbst aufgeben

Bei ausgewählten Flügen kann das Gepäck am Flughafen Stuttgart auch selbstständig aufgegeben werden – direkt am Self Bag Drop. Dieser Service wird von Aegean, Condor, Eurowings und der Lufthansa-Gruppe (Austrian, Lufthansa, Swiss) angeboten.

Tipp: Ob der Self Bag Drop für den eigenen Flug verfügbar ist, erfährt man vorab direkt bei der Fluggesellschaft.

Wichtig: Wer Sperrgepäck mitführt, geht bitte direkt zum Sperrgepäckschalter.

Standort: Terminal 3, Abflug, Schalter 320 bis 329.

Mutter und Kind mit Rollkoffern im Gepäckbereich des Flughafen Stuttgart nach der Ankunft

Gepäckausgabe und Gepäckservice

Nach der Landung geht es zur Gepäckausgabe. Welches Gepäckband das richtige ist, zeigt die Flugnummer auf den Anzeigetafeln im Ankunftsbereich.

Gut zu wissen: Gepäckwagen stehen direkt an der Gepäckausgabe bereit – kostenlos, lediglich ein Pfand ist nötig (1 Euro, 50 Cent, 25 US-Cent oder 1 Schweizer Franken). Auch an den Parkhäusern, Parkplätzen und Terminaleingängen gibt es Wagen zum Mitnehmen.

Noch bequemer geht es mit dem Gepäckservice: Am Flughafen Stuttgart kann man sich das Gepäck auch tragen oder fahren lassen – ganz mühelos und persönlich. Der Service ist gegen eine geringe Gebühr buchbar:

Telefon: +49 151 46341364 (Montag bis Sonntag)

E-Mail: info@sag.aero (Montag bis Freitag)

Gepäckermittlungsschalter im Flughafen Stuttgart

Lost & Found

Gepäckermittlung

Was beim Flug oder im Flugzeug verloren und gefunden wird.

Es passiert selten, aber manchmal kommt ein Koffer nicht wie geplant an oder ist beschädigt. In diesem Fall hilft die jeweilige Fluggesellschaft weiter – am besten direkt vor Ort oder telefonisch.

Standorte und Kontakte:

Tipp für Lufthansa-Fluggäste: Nach der Registrierung beim Gepäckermittlungs-Service lässt sich der Status des Gepäcks online mitverfolgen.

Gut zu wissen: Sollte ein Gepäckstück trotz aller Maßnahmen nicht wieder auftauchen, gilt: Alle Fluggesellschaften sind gegen Gepäckverlust versichert.

Vergessener Teddybär in einem geöffneten Gepäckfach im Flugzeug

Fundsachen

Wenn etwas liegen bleibt

Ob am Gate, im Vorfeldbus oder in einem der Shops – manchmal bleibt etwas liegen. Für verlorene Gegenstände am Flughafen Stuttgart ist die Flughafenwache zuständig. Dort werden Fundsachen sicher aufbewahrt – für eine gewisse Zeit.

Fundbüro: Westlich vor Terminal 1

Kontakt: lofo@stuttgart-airport.com

Wichtig: Geht es um verlorenes Reisegepäck, hilft die Gepäckermittlung weiter

Schließfächer fürs Gepäck

Schließfach

Maße (Breite/Höhe/Tiefe)

Preis pro Tag

Klein

34/46/90,5 Zentimeter

4 Euro

Mittel

35/63/90,5 Zentimeter

6 Euro

Groß

35/95/90,5 Zentimeter

9 Euro

Maxi

52/95/90,5 Zentimeter

12 Euro

Ski

35/194/60 Zentimeter

15 Euro



Airport-Wissen

Der Weg des Koffers

Die Reise des Koffers beginnt nach dem Check-in mit einer ersten Röntgenkontrolle.

Damit nichts verloren geht, wird jedes Gepäckstück in der Gepäckeinsatzzentrale überwacht – dort behalten die Mitarbeitenden alles über Monitore im Blick.

Anschließend sortiert ein automatisches Gepäckbandsystem die Koffer passend zum jeweiligen Zielort.

Tipp: Noch mehr zur Reise des Koffers gibt’s im Flugblatt online – inklusive Video.