Der Flughafen Stuttgart ist weltweit vernetzt – und zugleich fest in Baden‑Württemberg verwurzelt. Als fairport setzt er sich als guter Nachbar für ein gutes Miteinander und für das Gemeinwohl in der Region ein.
Sozial engagiert, offen und transparent: Die Interessen des Umfelds fließen regelmäßig in Entscheidungen ein. Der Flughafen informiert nachvollziehbar über sein Handeln und pflegt den kontinuierlichen Austausch – mit Nachbarinnen und Nachbarn, der Kundschaft, Geschäftspartnern, Behörden sowie weiteren Gruppen aus dem Umfeld.
Im Mittelpunkt des fairport-Leitbilds steht der Mensch. Ziel ist es, für Mitarbeitende, die Region und alle Reisenden spürbare Mehrwerte zu schaffen.
Ein zentrales Anliegen: die barrierefreie Gestaltung der Website. So lassen sich Informationen und Services für alle gut erreichen. Auch Angebote für Reisende mit eingeschränkter Mobilität spielen eine wichtige Rolle – beide Aspekte sind Schritte hin zu einem Flughafen für alle.
Die Website wird laufend weiterentwickelt. Rückmeldungen zur Barrierefreiheit sind jederzeit willkommen.
Eine echte fairport-Erfolgsstory: Seit 2013 gehört die Initiative „Spende dein Pfand“ zum Terminalalltag am Flughafen Stuttgart – und ist bis heute beliebt. Als erster Flughafen in Deutschland hat der Stuttgart Airport gemeinsam mit der Straßenzeitung Trott-war e. V. dazu eingeladen, leere Pfandflaschen für einen guten Zweck abzugeben. Inzwischen wurde die Idee auch an anderen Flughäfen übernommen.
Die Pfandspenden ermöglichen mehrere feste Arbeitsplätze für Menschen, die es schwer haben, wieder in den Job einzusteigen. Entwickelt wurde das Projekt von Studierenden der Organisation Enactus an der Universität Hohenheim. Unterstützt wird es von Der Grüne Punkt.
Die Flughafen-Seelsorge ist ein gemeinsames Angebot der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Eine Diakonin, ein Diakon und viele Ehrenamtliche sind direkt im Terminal präsent – für alle, die Begleitung in schwierigen Momenten suchen.
Ob Fluggäste, Besuchende oder Mitarbeitende: Wer ein Gespräch braucht, findet hier ein offenes Ohr.
Ein besonderer Ort ist der Raum der Stille in Terminal 3. Er steht allen Glaubensrichtungen offen – als Rückzugsort, zum Innehalten oder für ein persönliches Gebet.
Fliegen hat Auswirkungen auf das Klima – das ist bekannt. Der Flughafen Stuttgart geht offen mit dieser Verantwortung um. Seit 2024 informiert eine Kampagne in den Terminals darüber, wie sich Emissionen verringern oder ausgleichen lassen. Dazu gehört zum Beispiel die Kompensation von Flügen, die sich nicht vermeiden lassen.
Ziel ist es, Reisende für klimabewusstes Verhalten zu sensibilisieren – und konkrete Möglichkeiten aufzuzeigen.
Der Flughafen Stuttgart ist Teil der Region – und aktiv im direkten Umfeld. Besonders im Breitensport engagiert sich der Airport für Kinder- und Jugendteams in den Nachbargemeinden. Unterstützt werden die Mannschaften selbst sowie Vereinsveranstaltungen vor Ort.
Das Ziel: Gemeinschaft fördern und jungen Menschen Bewegung und Teamgeist ermöglichen.
Fragen zum Thema Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung beantworten wir gerne per E-Mail.
Weitere interessante Themen
Events mit deinem STR
Auch wer nicht fliegt, kann am Flughafen Stuttgart etwas erleben. Bei der Kofferversteigerung kommt Fernweh auf. Und wer ein Foto auf der Tragfläche aufnimmt, schwebt über den Wolken.