Unfortunately this page does not exist in the desired language.

STRzero

Klimastrategie

neue website
Wir freuen uns auf Feedback!
Ein elektrisches Pushback-Fahrzeug schiebt ein Flugzeug von seiner Position. Auf dem Fahrzeug steht: 100 % Elektro, 0 % Emission.

Die Weltgemeinschaft steht vor der enormen Aufgabe, die menschengemachte Erderwärmung zu bremsen. Dafür muss sie CO₂-neutral werden. Das heißt: Der Ausstoß klimaschädlicher Gase muss massiv verringert und CO₂ aus der Atmosphäre entzogen werden. Gelingt dies nicht, drohen schwerwiegende und irreversible Folgen für den gesamten Planeten.

Die Flughafen Stuttgart GmbH geht beim Klimaschutz entschlossene Schritte. Im laufenden Betrieb wird Verantwortung übernommen. Klimaschutz ist ein wesentliches Handlungsfeld des fairport und als strategisches Unternehmensziel verankert. Mit der Klimastrategie STRzero werden die ambitionierten Ziele konsequent verfolgt.

Visual der Klimastrategie STRzero des Stuttgart Airport

Destination STRzero

Der Flughafen Stuttgart hat sich ein verbindliches und ambitioniertes Klimaziel gesetzt: netto-treibhausgasneutral bis 2040. Die Klimastrategie STRzero weist den Weg dorthin.

Mehr über STRzero

Klimastrategie Destination STRzero am Stuttgart Airport

Youtube Video Poster
 Icon mit Berggipfel und Fahne – Symbol für Zielerreichung, Ambitionen oder nachhaltige Unternehmensziele.

Wir setzen uns verbindliche Klimaziele.

 Icon mit Solarpaneelen und Sonne als Symbol für solare Energiegewinnung.

Wir pushen erneuerbare Energien.

 Symbolgrafik mit drei Gebäuden und einem stilisierten Blatt als Zeichen für nachhaltiges Bauen.

Wir bauen nachhaltig.


 Icon mit Auto und Ladestecker – Symbol für Elektromobilität und nachhaltige Antriebe.

Uns treibt nachhaltige Mobilität an.

 Icon mit Flugzeug, Erdkugel und schützender Hand – Symbol für verantwortungsbewusstes Fliegen.

Wir beschleunigen klimaschonendes Fliegen.

 Symbolisches Etikett mit CO2-Aufdruck als Kennzeichnung für den CO₂-Fußabdruck oder Emissionswerte.

Wir investieren in CO2-optimierte Projekte.

Icon mit zwei Fäusten, die sich zum Fistbump berühren – Symbol für Teamgeist, Zusammenarbeit oder Partnerschaft.

Wir erreichen zusammen unsere Klimaziele.

Grafik zeigt CO₂-Reduktion von 1990 bis 2040 mit Ziel: „STRzero“ (klimaneutral), rund 85 Prozent weniger Emissionen bis 2030.

Wir setzen uns verbindliche Klimaziele.

Destination STRzero: Der Flughafen Stuttgart wird die von ihm direkt verursachten Treibhausgasemissionen bis 2040 auf Netto-Null reduzieren. Damit beteiligt sich der Flughafen an der Net-Zero-Initiative des europäischen Flughafenverbandes ACI Europe. Auf dem Weg dorthin werden die Emissionen in den Scopes 1 und 2 gemäß Greenhouse Gas Protocol bis 2030 um 85 Prozent gegenüber 1990 reduziert. Der Abfertigungsfuhrpark wird ab 2030 klimaneutral betrieben.

Neben den direkt vom Flughafen Stuttgart verursachten Emissionen werden auch die Klimabilanzen Dritter berücksichtigt – wie zum Beispiel der Airlines am Flughafen und der Fluggäste. Der Flughafen unterstützt den Luftverkehr bei der Transformation zum klimaschonenderen Fliegen. Auch der Ausbau weiterer Verkehrsträger wie des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs auf der Schiene und der Straße wird aktiv gefördert.

Es gilt der Grundsatz, Emissionen mithilfe technischer Lösungen zu vermeiden. Wo das nicht möglich ist, werden Treibhausgasemissionen auf ein Minimum reduziert. Erst im letzten Schritt werden verbleibende Emissionen neutralisiert.

Der Absenkungspfad wird kontinuierlich überprüft und die Maßnahmen werden entsprechend angepasst. Im jährlichen integrierten Bericht wird transparent dargestellt, wie weit der Flughafen Stuttgart auf dem Weg zur Netto-Treibhausgasneutralität ist. Die Klimabilanz wird nach international anerkannten Standards erstellt.

 Mitarbeiter installieren Solarmodule am Flughafen Stuttgart, im Hintergrund fliegt ein Flugzeug über die Anlage.

Wir pushen erneuerbare Energien.

Der Masterplan Energie und Klima bildet mit Vorgaben zum Ausbau erneuerbarer Energien und mit Effizienzstandards die Basis für die Energiewende am Flughafen Stuttgart. Durch den Zukauf erneuerbarer Energie sowie saubere Erzeugung wird eine grüne Energieversorgung geschaffen. Der Energieverbrauch wird systematisch reduziert.

Am eigenen Standort und darüber hinaus bevorzugt die Flughafen Stuttgart GmbH Energie aus erneuerbaren Quellen. Fotovoltaikanlagen werden auf allen geeigneten Flächen des Flughafenareals ausgebaut. Bei der Wärmeversorgung neuer Gebäude wird auf fossile Brennstoffe verzichtet. Die Umstellung auf eine nachhaltige Wärmeerzeugung wird konsequent verfolgt.

Zum Masterplan Energie und Klima
Moderne Bürogebäude am Flughafen Stuttgart mit geschwungener Architektur, umliegender Infrastruktur und Blick auf das Rollfeld.

Wir bauen nachhaltig.

Als Bauherrin errichtet die Flughafen Stuttgart GmbH neue Gebäude mindestens nach geltenden Nachhaltigkeitsstandards und lässt diese zertifizieren. An Neubauten und Sanierungen stellt der Masterplan Energie und Klima hohe Effizienzanforderungen für Strom und Wärme. Darüber hinaus werden intelligente Stromnetze (Smart Grids) ausgebaut. So kann der Bedarf mit dem schwankenden Stromertrag aus erneuerbaren Quellen in Einklang gebracht werden.

Je nach Gebäudenutzung ist die Anforderung an den Raumkomfort höher oder niedriger. Um Ressourcen zu schonen, bewertet die Flughafen Stuttgart GmbH diesen individuell und passt ihn an das erforderliche Maß an. Das Nachhaltigkeitsleitbild the fairport prägt die Zusammenarbeit mit den Mietparteien der Gebäude und Einheiten auf dem Flughafencampus. Mietparteien werden bei der Wahl einer effizienten technischen Ausstattung sowie bei einer energiesparenden Mietflächengestaltung beraten.

Elektrobusse der eCOBUS-Flotte stehen vor dem Terminalgebäude des Flughafens Stuttgart in einer Reihe.

Nachhaltige Mobilität treibt uns an.

Der Flughafen Stuttgart unterstützt die Mobilitätswende und setzt bei betrieblichen Fahrten auf dem Airport-Gelände, der An- und Abreise von Fluggästen, Flughafenbesuchenden und Beschäftigten sowie bei Geschäftsreisen der Mitarbeitenden der Flughafen Stuttgart GmbH auf nachhaltige Lösungen. Fossile Kraftstoffe werden vermieden, der Fuhrpark wird auf Elektroantrieb umgestellt, und das betriebliche Mobilitätsmanagement fördert Alternativen zum Auto sowie Sharing-Modelle.

Die Flughafen Stuttgart GmbH engagiert sich dafür, dass Reisende – insbesondere über das Schienennetz – eine bestmögliche Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln haben. Dadurch wird der Ausbau von Parkraum minimiert. Wenn sich Dienstreisen nicht vermeiden lassen, wählen die Mitarbeitenden möglichst klimafreundliche Transportmittel. Entstehende CO₂-Emissionen werden kompensiert.

Mehrere Personen schieben ein kleines Wasserstoff-Propellerflugzeug auf dem Vorfeld des Flughafens Stuttgart bei bewölktem Himmel.

Wir beschleunigen die Entwicklung von klimaschonendem Fliegen.

Der Flughafen Stuttgart unterstützt die Vision des CO₂-neutralen Fliegens. Gemeinsam mit der Wissenschaft, Flugzeugherstellenden und Airlines wird der technologische Fortschritt vorangetrieben. Durch Begünstigungen werden Rahmenbedingungen für den Einsatz von nachhaltig produziertem Kerosin und elektrischen Flugzeugen geschaffen. Fluggäste werden für klimabewusstes Reisen sensibilisiert und dazu aufgerufen, die Emissionen ihres Fluges zu kompensieren.

 Stuttgart Airport bei Sonnenaufgang mit Straßen, Terminal und Neubauten im Panorama.

Wir investieren in CO2-optimierte Projekte.

Projektentscheidungen werden nach wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten getroffen. CO₂-Emissionen werden dabei berücksichtigt und intern bepreist. Auf diese Weise fördert der Flughafen Stuttgart Investitionen in emissionsärmere Technologien und Aktivitäten.

 Zwei Techniker überprüfen eine komplexe Anlage im Technikraum des Flughafens Stuttgart.

Zusammen erreichen wir unsere Klimaziele.

Das Ziel eines klimaneutralen Flughafenbetriebs kann nur erreicht werden, wenn das Unternehmen gemeinsam vorangeht. Daher werden die Mitarbeitenden in dieses Vorhaben einbezogen. Alle sind aufgefordert, sich aktiv einzubringen. Die Mitarbeitenden sind wichtige Multiplikatoren des Nachhaltigkeitsgedankens am Flughafen. Auch von den geschäftlichen Kontakten, der Kundschaft sowie den Mietparteien wird nachhaltiges Handeln erwartet. Dabei werden sie unterstützt und beratend begleitet.

Weitere interessante Themen

 Mitarbeiter installieren Solarmodule am Flughafen Stuttgart, im Hintergrund fliegt ein Flugzeug über die Anlage.

Klimaziel STRzero

Der Flughafen Stuttgart wird bis 2040 treibhausgasneutral. Hier zeigt sich, wie der Flughafen bereits heute Energie spart, Ressourcen schont und aktiv zum Klimaschutz beiträgt.

Masterplan Energie und Klima

Welche Schritte sind am Flughafen Stuttgart nötig, um STRzero im Jahr 2040 zu erreichen? Das beantwortet der Masterplan Energie und Klima.
Ein Busfahrer spricht mit einem anderen Mitarbeiter auf dem Vorfeld, der seinen Elektro-Passagierbus zum Laden einsteckt.

Elektro-Power am STR: Die Zukunft fährt emissionsfrei.

Der STR treibt Elektromobilität voran – mit innovativen Projekten, E-Flotten und smarten Lösungen für eine emissionsfreie Flughafen-Zukunft.