Unfortunately this page does not exist in the desired language.

the fairport

Fluglärm und Schallschutz

Lärm gering halten, Transparenz schaffen: unser Einsatz für Schallschutz und zuverlässige Fluglärminfos am STR.

Flughafenmitarbeiter mit Funkgerät vor einem Flugzeugtriebwerk.

Unser Einsatz gegen Lärm

Der Fluglärm, der durch startende und landende Maschinen entsteht, liegt nur indirekt im Einflussbereich des Flughafens Stuttgart. Dennoch wird aktiv daran gearbeitet, die Lärmbelastung so gering wie möglich zu halten – im Sinne einer guten Nachbarschaft.

Gut zu wissen: Für die Menschen, die im Lärmschutzbereich des Flughafens wohnen, gilt der Planfeststellungsbeschluss von 1987. Das bedeutet: Es darf nicht lauter werden als 1978.

Regelmäßige Messungen zeigen, dass die durchschnittliche Lärmbelastung rund um den Flughafen Stuttgart in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken ist. Der Flughafen war der erste deutsche Airport, der bereits 1969 solche Messungen eingeführt hat.

Weniger Lärm in der Nacht

In der Zeit zwischen 23 und 6 Uhr gelten besondere Nachtflugbeschränkungen, um Rücksicht auf die Nachtruhe der Nachbarschaft zu nehmen. Zudem werden mit lärmabhängigen Start- und Landeentgelten bereits seit den 1970er-Jahren Anreize gesetzt: Je leiser und emissionsärmer ein Flugzeug unterwegs ist, desto niedriger sind die Entgelte. Davon profitieren Airlines mit modernen Flugzeugtypen – wie zum Beispiel dem Airbus A320neo, der mit deutlich leiseren Triebwerken unterwegs ist.


Ein Eurowings-Flugzeug vom Typ A320neo steht auf dem Vorfeld des Flughafens Stuttgart.
Ein Mitarbeiter misst mit Laptop und Mikrofon Fluglärm auf dem Flughafengelände Stuttgart, im Hintergrund startet ein Flugzeug.

Transparenz durch Messdaten

Die Schallimmissionen, die der Luftverkehr verursacht, werden kontinuierlich erfasst. Dafür stehen acht Außenmessstellen in besiedelten Gebieten der Gemeinden Scharnhausen, Berkheim, Neuhausen, Bernhausen, Stetten, Steinenbronn, Echterdingen und Denkendorf zur Verfügung.

Gut zu wissen: Die Auswertungen sind in den monatlichen Fluglärmberichten sowie im Online-Tool TraVis (Track Visualisation) abrufbar. Dort stehen Live-Daten der Fluglärmmessung zur Verfügung – für volle Transparenz.

Luftaufnahme des Flughafens Stuttgart mit Start- und Landebahn, Terminals und umliegenden Feldern und Ortschaften an einem klaren Tag.

Messdaten, Hintergründe und Ergebnisse des Probebetriebs

Abflugroute TEDGO

Vom 23. Februar 2023 bis 22. Februar 2024 wurde am Flughafen Stuttgart eine neue Abflugroute getestet. Ziel war es, den Kerosinverbrauch zu senken und die Lärmbelastung möglichst gering zu halten. Die Route „TEDGO neu“ führte zu spürbaren Veränderungen – mit Entlastungen in einigen Gebieten und neuen Herausforderungen in anderen.

Jetzt informieren
Ein Flugzeug im Landeanflug auf eine beleuchtete Landebahn des Flughafens Stuttgart bei Sonnenuntergang.

Nachtflug­beschränkung

Damit nächtlicher Fluglärm möglichst vermieden wird, dürfen zwischen 23:30 Uhr und 6:00 Uhr keine zivilen Flugzeuge mit Jetantrieb am Flughafen Stuttgart landen. Verspätete Landungen bis 24:00 Uhr sind erlaubt, wenn die planmäßige Ankunft vor 23:30 Uhr vorgesehen war.

Gut zu wissen: Bereits ab 23:00 Uhr dürfen keine Maschinen mehr starten. Es gibt jedoch Ausnahmen – zum Beispiel für genehmigte verspätete Starts und Landungen, Einsatzflüge für den Katastrophenschutz, medizinische Hilfe, Messflüge für technische Anlagen oder Militärflüge.

Propellermaschinen und Nachtluftpostdienste dürfen nachts nur eingeschränkt starten – und auch nur dann, wenn sie bestimmte Lärmvorgaben einhalten. Seit dem 1. Juli 2019 fällt für solche Ausnahmen ein erhöhter Nachtzuschlag auf das Lärmentgelt an.

Transparenz bei Flugverläufen

Vergangene Flugverläufe können mit dem Online-Tool Stanly Track der Deutschen Flugsicherung eingesehen werden. Sämtliche Flugrouten sind dort nachvollziehbar. Im Menü lässt sich der gewünschte Zeitraum auswählen.


Fluglärm­kommission

Gemeinsame Beratung: Für jeden deutschen Flughafen mit Lärmschutzbereich gibt es eine regionale Fluglärmkommission – so auch am Flughafen Stuttgart. Sie berät unter anderem die Deutsche Flugsicherung (DFS) bei der Festlegung von Flugrouten und Flugverfahren.


Schallschutz für Anwohnende

Damit es für die Anwohnenden rund um den Flughafen Stuttgart ruhiger bleibt, übernimmt der Flughafen Stuttgart die Kosten für bauliche Schallschutzmaßnahmen an benachbarten Wohneinheiten. Diese Erstattungsansprüche werden nach dem Fluglärmgesetz über das Schallschutzprogramm abgewickelt.

Gut zu wissen: Eine eigene Webseite informiert Eigentümerinnen und Eigentümer ausführlich und unterstützt bei der Antragstellung.

Lärmschutz­beauftragter

Der Lärmschutzbeauftragte am Flughafen Stuttgart ist ein Mitarbeitender des Regierungspräsidiums. Er sorgt dafür, vermeidbaren Fluglärm zu reduzieren und Beschwerden zu prüfen. So können Verstöße gegen Lärmschutzvorschriften festgestellt und geahndet werden.

Gut zu wissen: Der Lärmschutzbeauftragte für den Flughafen Stuttgart ist unter der Telefonnummer +49 711 722 493 51 erreichbar. Unterstützt wird er von der Deutschen Flugsicherung (DFS), die alle Flugrouten exakt aufzeichnet.



Weitere interessante Themen

Ein Flugzeug im Landeanflug auf eine beleuchtete Landebahn des Flughafens Stuttgart bei Sonnenuntergang.

Fluglärmkommission: ihre Aufgaben für den Schallschutz am STR

Wie arbeitet die Fluglärmkommission? Hier wird erklärt, wer in der Fluglärmkommission vertreten ist und wie Maßnahmen für den Schallschutz am Flughafen Stuttgart entwickelt werden.
Passagiere gehen durch verglaste Fußgängerbrücke am Flughafen Stuttgart.

fairport-Glossar: Nachhaltigkeit und Klima einfach erklärt

Wichtige Begriffe rund um Klima, Nachhaltigkeit und Lärmschutz am Flughafen Stuttgart – klar, verständlich und nachvollziehbar erklärt.
Digitale Abflugtafel am Flughafen mit Flugzielen nach Berlin, Zürich, Gran Canaria und Istanbul

Abflug und Ankunft - aktuelle Flüge auf einen Blick

Ob zur Reiseplanung oder zum Abholen: Hier gibt es alle wichtigen Infos zu Flugzeiten, Gates und eventuellen Änderungen.