Unfortunately this page does not exist in the desired language.

WEichen für morgen stellen

Projekte am STR

Projekte für nachhaltige Mobilität, Entwicklung und Klimaschutz am Flughafen Stuttgart.

neue website
Wir freuen uns auf Feedback!
Luftaufnahme des Flughafen Stuttgart mit Terminalgebäuden, Rollfeldern und umliegender Region

STRzero

Unser Weg zum klimafreundlichen Flughafen

Visualisierung eines modernen, grünen Terminalbereichs im Flughafen Stuttgart.

Der Flughafen Stuttgart hat sich ein klares Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Kohlenstoffdioxid-Emissionen auf ein absolutes Minimum sinken. Dafür verfolgt der Flughafen seine Klimastrategie STRzero – mit einem Masterplan für Klima und Energie als Herzstück.

Das Konzept denkt Klimaschutz ganzheitlich. Es umfasst die Themen Energieeffizienz, Energieerzeugung, intelligente Stromnetze (Smart Grids), Mobilität und Verkehr. Der wichtigste Hebel, um Treibhausgasemissionen zu senken und die Klimaziele zu erreichen: die konsequente energetische Sanierung der Betriebsgebäude. Dazu gehören vor allem die Terminals, die teilweise bereits seit über 30 Jahren in Betrieb sind.

Neue gesetzliche Vorgaben für Energieeffizienz und strengere Standards bei Sicherheit und Brandschutz machen es zudem erforderlich, die Fluggastgebäude zu erneuern. Deshalb prüft die Flughafen Stuttgart GmbH derzeit im Projekt STRzero Terminal, wie die Gebäude bestmöglich energetisch saniert werden können.

Ein weiterer Schwerpunkt: Sonnenenergie. Der Energieertrag aus Solarenergie soll verzehnfacht werden. Die Zahl der Anlagen soll von derzeit 7 auf 32 erhöht werden.

Damit das gesamte Energiesystem effizient betrieben und der selbst erzeugte Strom optimal genutzt werden kann, baut der Flughafen Stuttgart ein intelligentes Stromnetz auf. Es verknüpft Erzeugung, Speicherung und Verbrauch. Auch der Fuhrpark des Flughafens wird weiter elektrifiziert. Zusätzlich wird die Ladeinfrastruktur ausgebaut.

So geht der Flughafen Stuttgart Schritt für Schritt in Richtung STRzero – für einen klimafreundlicheren Flughafenbetrieb.

Projekt Goliat

Flüssigwasserstoff für die Luftfahrt der Zukunft

Wasserstoffflugzeug Airbus ZEROe am Boden umgeben von Logistikfahrzeugen

Wie lassen sich Flugzeuge künftig sicher und zuverlässig mit Flüssigwasserstoff (LH2) betanken? Um diese Frage zu beantworten und die Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten, bringt Airbus gemeinsam mit Beteiligten aus Forschung, Industrie und Flughafenbetrieb das Projekt Goliat voran. Ziel ist es, sichere und zuverlässige Verfahren für den Umgang mit LH2 an europäischen Flughäfen zu entwickeln und zu erproben.

Gefördert wird das Projekt durch die EU-Initiative Horizon Europe. In den kommenden 4 Jahren stehen dafür 10,8 Millionen Euro zur Verfügung. Geforscht und getestet wird an 3 Standorten in Europa: an den Flughäfen in Budapest, Rotterdam-Den Haag und Stuttgart.

Das Projekt vereint Fachwissen aus vielen Bereichen. Neben Airbus arbeiten 9 weitere Partner aus 8 Ländern zusammen:

  • Chart Industries
  • Flughafen Budapest
  • Flughafen Rotterdam Den Haag
  • Flughafen Stuttgart
  • H2FLY
  • Leibniz Universität Hannover
  • Royal Schiphol Group
  • TU Delft
  • VINCI Airports

So entsteht gemeinsam Wissen für die Luftfahrt von morgen.

Bequem mit der Bahn zum Flughafen Stuttgart – direkte Anbindung per S-Bahn

Bahnprojekt Stuttgart-Ulm

Verbesserte Anbindung für den Flughafen

Die Flughafen Stuttgart GmbH beteiligt sich mit insgesamt 359 Millionen Euro am Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Damit unterstützt der Flughafen ein Vorhaben, das die Erreichbarkeit und den Einzugsbereich des Flughafens entscheidend verbessert – vor allem im Regionalverkehr.

Von der Gesamtsumme fließen 339,4 Millionen Euro als Finanzierungszuschuss an die DB Netz AG. Mit weiteren 19,6 Millionen Euro baut der Flughafen eigene Anlagen um.

So stärkt das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm die Anbindung des Flughafens an die Region – für eine noch bessere Erreichbarkeit aus allen Richtungen.

Mehr zum Bahnprojekt
Illustration eines Flugzeugs am Flughafen Stuttgart, das mit nachhaltigem PtL-Kerosin betankt wird

Sustainable Aviation Fuel

Sustainable Aviation Fuel (SAF) – nachhaltiges Kerosin – ist eine vielversprechende Lösung für einen klimafreundlicheren Luftverkehr. Im Vergleich zu fossilem Treibstoff lassen sich mit SAF bis zu 80 Prozent Kohlenstoffdioxid-Emissionen einsparen. Der Flughafen Stuttgart engagiert sich, um diese Entwicklung voranzubringen. Gemeinsam mit SkyNRG und Schwenk Zement beteiligt sich der Flughafen an einem Förderprojekt des Landes Baden-Württemberg. Ziel ist es, Wege für ein besseres SAF-Angebot im Land aufzuzeigen.

Um den Einsatz der aktuell noch teuren Treibstoffe zu unterstützen, setzt der Flughafen eigene Anreize: Über die Entgeltordnung fördert der Flughafen den Einsatz von SAF durch die Airlines mit einem Zuschuss von insgesamt 500 Tausend Euro. So wird der Wandel zu einem klimafreundlicheren Luftverkehr aktiv unterstützt.

Mehr zum Förderprojekt SAF
Kleines Solarpanel auf einer Wiese vor einer großen Photovoltaikanlage am Flughafen Stuttgart.

Wolkenkameras

Für smarteres Energiemanagement

Der Flughafen Stuttgart setzt auf erneuerbare Energien, um seine Klimaziele zu erreichen. Bis 2040 soll die Solarstromproduktion auf dem Flughafengelände verzehnfacht werden. Ein intelligentes Energiesystem (Smart Grid) soll helfen, schwankende Erträge – etwa an sehr sonnigen oder bewölkten Tagen – auszugleichen.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Systems: Wolkenkameras. Sie erfassen im Sekundentakt die Bewegungen der Wolken und erstellen gemeinsam mit weiteren Wetterdaten präzise Prognosen zur erwarteten Solarstromproduktion am Flughafen. So kann das Energiemanagement besser planen – zum Beispiel, wann Elektrofahrzeuge am besten geladen werden sollten.

Für wissenschaftliche Zwecke waren zeitweise 5 Wolkenkameras auf dem Campus verteilt: 4 davon von der Hochschule Offenburg, 1 vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.

Weitere interessante Themen

the fairport – Verantwortung, die verbindet

Der Flughafen Stuttgart gestaltet Mobilität nachhaltig – mit Verantwortung für Menschen, Umwelt und Zukunft.
Luftaufnahme des Flughafen Stuttgart mit Terminalgebäuden, Rollfeldern und umliegender Region

Drehkreuz Baden-Württembergs – der Flughafen Stuttgart im Porträt

Seit mehr als 100 Jahren ist der Flughafen Stuttgart ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt – mit Verbindungen für Menschen, Regionen und Märkte.
Blick vom Parkhaus des Flughafens Stuttgart auf die Flughafenstraße bei Sonnenuntergang mit moderner Architektur und fließendem Verkehr.

Business

Airlines, lokale Geschäfte, Mitarbeitende anderer Firmen - das und viel mehr ist der Campus Flughafen Stuttgart