Unfortunately this page does not exist in the desired language.

Pressemitteilung

/ 26. September 2024

Sauberer Bodenstrom für das Air-Cargo-Vorfeld - Bundesverkehrsminister Dr. Wissing überreicht Förderbescheid

Der Flughafen Stuttgart schließt alle Flugzeugpositionen auf seinem Luftfracht-Vorfeld an sein Starkstromnetz an. Damit werden die bisherigen dieselbetriebenen Generatoren erstmals durch vollelektrische, mobile Ground Power Units (GPU) ersetzt. Das Projekt wird durch das Förderprogramm zur Marktaktivierung alternativer Technologien für die klima- und umweltfreundliche Versorgung von Luftfahrzeugen mit Bodenstrom an Flughäfen (Bodenstrom-Richtlinie) mit insgesamt 2,4 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

"Wir wollen die deutschen Flughäfen zu den saubersten der Welt machen", sagte Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing bei der Übergabe des Förderbescheids am Donnerstag, 26. September 2024 in Berlin. "Als Exportnation sind wir auf eine gute Konnektivität in der Luft angewiesen, wir wollen unsere Luftverkehrswirtschaft auf dem Weg zum emissionsfreien Fliegen bestmöglich unterstützen.“

Carsten Poralla, Geschäftsführer der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG): "Mit der anstehenden Investition in die weitere Elektrifizierung der Bodenprozesse machen wir erneut einen großen Schritt in Richtung unseres Ziels einer lokal emissionsfreien Abfertigung bis 2030. Die Flugzeuge am Boden werden wir in Stuttgart nun bereits Mitte nächsten Jahres so mit Strom versorgen, dass dabei keine Abgase mehr entstehen.“

Parkende Flugzeuge benötigen Strom, ob für die Bordcomputer, Klimatisierung oder Beleuchtung. Im Jahr 2019 nahm der STR nach aufwendigen Arbeiten seine ersten stationären Bodenstromanlagen an Außenpositionen in Betrieb. Mittlerweile sind 75 % der Parkpositionen für den Passagierverkehr umgerüstet und mit 400-Hz-Anlagen ausgestattet. Die verbleibenden Flächen wurden bislang durch mobile Diesel-GPUs mit Strom versorgt. Nun werden diese von batteriebetriebenen GPUs abgelöst. Zwei der E-Geräte hat der Flughafen bereits im Einsatz, sechs weitere sollen 2025 im Zuge des Förderprojektes folgen.

Die Förderrichtlinie des BMDV wird von der NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) koordiniert, Anträge werden durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen bewilligt. Die Flughafengesellschaft investiert in das Projekt insgesamt rund 3,5 Millionen Euro. Es ist Teil der Klimastrategie des Landesflughafens. Als the fairport will dieser dauerhaft einer der leistungsstärksten und nachhaltigsten europäischen Airports sein und bis spätestens 2040 die Emissionen des Flughafenbetriebs auf null bringen.

Corporate Communications & Public Affairs

Flughafen Stuttgart GmbH

Flughafen Stuttgart GmbH
Postfach 23 04 61
70624 Stuttgart

Weitere Artikel

von links:  Tanja Herbrik, Fildertafel. Ulrich Heppe, Geschäftsführer Flughafen Stuttgart GmbH, Antje Woltemath, Frauen helfen Frauen Filder e.V, Lisa Ensmann, Frauen helfen Frauen Filder e.V., Carsten Poralla, Geschäftsführer Flughafen Stuttgart GmbH
Pressemitteilung

Flughafen übergibt 50.000 Euro aus Kofferversteigerung an die Fildertafel und Frauen helfen Frauen Filder e.V.

Zum Unternehmensjubiläum der Flughafengesellschaft („100 Jahre Flughafen Stuttgart“) organsierte der Airport vor Kurzem eine große Kofferversteigerung, bei der unte...

Pressemitteilung

Neuer Service im Terminal 1: Schlafkabinen von Napcabs

Am Flughafen Stuttgart stehen im Terminal 1 jetzt vier Schlafkabinen bereit für Reisende, die das Angebot zur Übernachtung oder auch tagsüber nutzen möchten. In den...

Pressemitteilung

Flugbetrieb wieder regulär aufgenommen – Beeinträchtigungen weiter möglich

Nach einem Kabelbrand am Mittwochabend konnte der Flugbetrieb am Flughafen Stuttgart am Donnerstagmorgen regulär wieder aufgenommen werden. Starts und Landungen sin...