Während ihrer Praxisphasen am Flughafen Stuttgart sind die Studierenden der Abteilung Facility Management – konkret der Arbeitsgruppe Gebäudetechnik – zugeordnet.
Typische Aufgaben im Praxiseinsatz:
Mitarbeit im Betriebs- und Projektmanagement der Gebäudetechnik
Unterstützung im Tagesgeschäft, insbesondere im Bereich HLKS-Technik (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär)
Mitwirkung bei der Steuerung und Überwachung von Planungs- und Ausführungsleistungen
Beitrag zur Sicherstellung eines sicheren und effizienten Anlagenbetriebs
Begleitung von Sanierungs-, Umbau- und Neubauprojekten
Kaufmännische Tätigkeiten wie die Bearbeitung von Bestellungen und Rechnungen sowie die Erstellung von Präsentationen und Auswertungen – zum Beispiel in Excel oder im Instandhaltungssystem SAP
Im letzten Semester verfassen die Studierenden eine praxisnahe Bachelorarbeit mit direktem Bezug zum Flughafenbetrieb.
Vertiefte Einblicke in die zentralen technischen Bereiche
Studierende im dualen Studiengang Maschinenbau erhalten fundiertes Wissen und praktische Erfahrung in folgenden Themenfeldern:
Maschinenbau
Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK)
Energiemanagement
Anlagensimulation
Im Arbeitsalltag bringen sich die Studierenden aktiv ein, unterstützen ihren Fachbereich und übernehmen eigenverantwortlich Projekte.
Informationen zum Studiengang
Ausbildungsbeginn
1. September (1 Monat Vorpraktikum)
Studienbeginn
1. Oktober
Dauer
3 Jahre
(1 Monat Vorpraktikum plus 6 Semester Studium)
Ausbildungsgehalt
1.368,26 Euro im 1. Studienjahr
1.418,20 Euro im 2. Studienjahr
1.464,02 Euro im 3. Studienjahr
Unsere Bewerbungsphase beginnt jeweils zu Beginn der Sommerferien für das darauffolgende Jahr.
Bitte beachten: Für den Studienstart im September 2025 stehen keine Studienplätze zur Verfügung.
Keine Jobs am STR verpassen
Jetzt zum Job-Newsletter anmelden: Einfach Tätigkeitsbereich auswählen und registrieren – bei neuen Stellenangeboten informieren wir automatisch per E-Mail. So verpasst man keine Chance am Stuttgart Airport.