Unfortunately this page does not exist in the desired language.

Duales Studium: Fachrichtung Energie- und Umwelttechnik

Bachelor of Engineering Elektrotechnik (m/w/d)

Eine junge Frau mit dunklen Haaren steht lächelnd vor einer Solaranlage auf dem Flughafengelände Stuttgart. Sie trägt eine dunkelblaue Jacke mit dem Logo „Stuttgart Airport“. Im Hintergrund hebt ein Flugzeug in den Himmel ab.

Aufgaben am STR

Praxisphasen in der Umwelt- und Versorgungstechnik

In der Abteilung Umwelt- und Versorgungstechnik beschäftigen sich die Studierenden mit zentralen Themen rund um Energieeffizienz und technische Infrastruktur.

Typische Aufgaben während der Praxisphasen:

  • Mitarbeit im Tagesgeschäft des Energiemanagements
  • Unterstützung bei energiewirtschaftlichen Fragestellungen – etwa zu Smart Metering, Elektromobilität oder Demand Side Management
  • Mitwirkung im Projektmanagement
  • Überwachung und Optimierung von Prozessen im Energie- und Lastmanagement

Im letzten Semester verfassen die Studierenden eine praxisorientierte Bachelorarbeit mit direktem Bezug zu einem Thema aus dem Unternehmenskontext.

Vertiefte Einblicke

  • Entwicklung und Anwendung von Techniken zur Energiegewinnung, -wandlung, -speicherung und -nutzung
  • Nachhaltiges Energiesystemmanagement
  • Konzeption, Einsatz und Vernetzung technischer Einrichtungen in der Energie- und Umwelttechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Mathematische, physikalische und informatische Grundlagen für die Elektrotechnik
  • Elektronik, Systemtheorie und Mikrocomputertechnik
  • Praxisnahes Wissen über Geschäftsprozesse

Im Arbeitsalltag bringen sich die Studierenden aktiv ein, unterstützen die Fachbereiche und übernehmen eigenverantwortlich Projekte.

Informationen zum Studiengang

Ausbildungsbeginn

1. September (1 Monat Vorpraktikum)

Studienbeginn

1. Oktober

Dauer

3 Jahre
 (1 Monat Vorpraktikum plus 6 Semester Studium)

Ausbildungsgehalt

1.368,26 Euro im 1. Studienjahr
1.418,20 Euro im 2. Studienjahr
1.464,02 Euro im 3. Studienjahr

Kooperationspartner

DHBW Ravensburg, Standort Friedrichshafen
zur DHBW Ravensburg

Voraussetzungen für den Start

  • (Fach-)Hochschulreife mit mindestens gutem Abschluss oder eine abgeschlossene Meister-/Technikerausbildung mit Nachweis eines Beratungsgesprächs
  • Interesse an interdisziplinären Fragestellungen rund um Energietechnik, Regulatorik und Betriebswirtschaft
  • Offenheit für den Umgang mit neuen IT-Systemen
  • Idealerweise erste Erfahrungen im Projektmanagement
  • Gute Kenntnisse in Microsoft Office
  • Sicheres Auftreten und gute Ausdrucksfähigkeit
  • Organisationstalent sowie ein hohes Maß an Flexibilität, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
  • Begeisterung für die Flughafenwelt

Unsere Bonus-Meilen

  • Abwechslungsreiche Aufgabenfelder und eine offene Weiterbildungskultur
  • Vielfältige Mitarbeitendenangebote – von Kantine über Zuschuss zum ÖPNV bis zu Parkmöglichkeiten
  • 30 Tage Urlaub
  • Attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBLklassik)
  • Zugang zu exklusiven Vergünstigungen über Corporate Benefits

Bewerbungsfristen

Unsere Bewerbungsphase beginnt jeweils zu Beginn der Sommerferien für das darauffolgende Jahr.

Bitte beachten: Für den Studienstart im September 2025 stehen keine Studienplätze zur Verfügung.

Werbung für den Job Newsletter des Flughafen Stuttgart mit Anmeldeaufforderung.

Keine Jobs am STR verpassen

Tätigkeitsbereich auswählen, anmelden – und bei neuen Stellen automatisch per E-Mail informiert werden. So bleibst du rund um Jobs am Flughafen Stuttgart immer bestens informiert.

Weitere interessante Themen

Zwei Personen arbeiten gemeinsam an einem Laptop in einem modernen Büro.

FAQs für Studierende, Schülerinnen und Schüler

Alles zu Bewerbung, Ausbildung, Praktikum und Studium am Flughafen Stuttgart – kompakt erklärt für Schülerinnen, Schüler und Studierende
Team aus verschiedenen Berufsgruppen läuft gemeinsam durch die lichtdurchflutete Abflughalle des Flughafens Stuttgart.

Stellenübersicht

Vielfältige Aufgaben, attraktive Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten: Am Flughafen Stuttgart gibt es viele Chancen!
Menschenmenge bei einer Abendveranstaltung unter beleuchtetem Zeltdach auf dem Gelände des Flughafens Stuttgart mit Blick auf ein Flugzeug im Hintergrund.

Attraktive Benefits: Das Plus am Flughafen Stuttgart

Top-Benefits am Flughafen Stuttgart: persönliche Entwicklung, Gesundheit, Mobilität, Teamgeist, attraktive Rabatte – für das Plus im Job