Praxisphasen in der Umwelt- und Versorgungstechnik
In der Abteilung Umwelt- und Versorgungstechnik beschäftigen sich die Studierenden mit zentralen Themen rund um Energieeffizienz und technische Infrastruktur.
Typische Aufgaben während der Praxisphasen:
Mitarbeit im Tagesgeschäft des Energiemanagements
Unterstützung bei energiewirtschaftlichen Fragestellungen – etwa zu Smart Metering, Elektromobilität oder Demand Side Management
Mitwirkung im Projektmanagement
Überwachung und Optimierung von Prozessen im Energie- und Lastmanagement
Im letzten Semester verfassen die Studierenden eine praxisorientierte Bachelorarbeit mit direktem Bezug zu einem Thema aus dem Unternehmenskontext.
Vertiefte Einblicke
Entwicklung und Anwendung von Techniken zur Energiegewinnung, -wandlung, -speicherung und -nutzung
Nachhaltiges Energiesystemmanagement
Konzeption, Einsatz und Vernetzung technischer Einrichtungen in der Energie- und Umwelttechnik
Grundlagen der Elektrotechnik
Mathematische, physikalische und informatische Grundlagen für die Elektrotechnik
Elektronik, Systemtheorie und Mikrocomputertechnik
Praxisnahes Wissen über Geschäftsprozesse
Im Arbeitsalltag bringen sich die Studierenden aktiv ein, unterstützen die Fachbereiche und übernehmen eigenverantwortlich Projekte.
Informationen zum Studiengang
Ausbildungsbeginn
1. September (1 Monat Vorpraktikum)
Studienbeginn
1. Oktober
Dauer
3 Jahre
 (1 Monat Vorpraktikum plus 6 Semester Studium)
Ausbildungsgehalt
1.368,26 Euro im 1. Studienjahr
1.418,20 Euro im 2. Studienjahr
1.464,02 Euro im 3. Studienjahr
Unsere Bewerbungsphase beginnt jeweils zu Beginn der Sommerferien für das darauffolgende Jahr.
Bitte beachten: Für den Studienstart im September 2025 stehen keine Studienplätze zur Verfügung.
Keine Jobs am STR verpassen
Tätigkeitsbereich auswählen, anmelden – und bei neuen Stellen automatisch per E-Mail informiert werden. So bleibst du rund um Jobs am Flughafen Stuttgart immer bestens informiert.