KFZ-Mechatroniker – Fachrichtung System- und Hochvolttechnik (m/w/d)
Aufgaben am STR
Am Flughafen Stuttgart sind rund 1.300 Fahrzeuge im Einsatz – darunter Spezialfahrzeuge wie Schneefräsen, Feuerwehrfahrzeuge und Flugzeugschlepper. In der Ausbildung wird an verschiedensten Fahrzeugtypen gearbeitet, auch an Motorrädern und Oldtimern.
Zu den Aufgaben gehören:
Reparatur, Wartung und Inspektion der Fahrzeugflotte
Prüfen und Beurteilen von Funktionen und Systemen
Fehleranalyse und -behebung mithilfe moderner Diagnosetechnik
Zusätzlich bietet die Ausbildungsfirma „StopOver“ die Möglichkeit, Fahrzeuge unterschiedlicher Marken sowie Mitarbeitendenfahrzeuge zu betreuen.
Ausbildungsinhalte
Grundlegende handwerkliche Fertigkeiten in der Metallbearbeitung: Feilen, Drehen, Fräsen, Bohren, Schweißen
Fachwissen zu Motor- und Kühlsystemen, Fahrzeugwartung und Motortest, Kraftfahrzeugelektrik, Qualitätsmanagement, Karosserie, Fahrwerk und Fahrwerkvermessung, Kupplung und Getriebe, Spezialgeräte mit Hydraulik- und Pneumatiksystemen, SPS-Steuerungen
Rahmenbedingungen
Ausbildungsbeginn
1. September
Dauer
3,5 Jahre
Ausbildungsvergütung
1.218,26 Euro im 1. Jahr
1.268,20 Euro im 2. Jahr
1.314,02 Euro im 3. Jahr
1.377,59 Euro im 4. Jahr
Berufsschule
Wilhelm-Maybach-Berufsschule in Stuttgart Bad Cannstatt
(1 bis 2 Tage pro Woche Berufsschule, restliche Zeit am Flughafen Stuttgart)
Noch heute zum exklusiven Job Alert-Newsletter anmelden: Tätigkeitsbereich auswählen, anmelden – und bei neuen Stellen automatisch per E-Mail informiert werden. So bleibt man rund um Jobs am Flughafen Stuttgart immer auf dem Laufenden.