Stromversorgung: Einbau, Wartung und Instandhaltung von Transformatoren in allen größeren Gebäuden auf dem Flughafen-Campus – damit Strom mit der richtigen Spannung ankommt.
Befeuerung: Installation, Steuerung und Wartung der Beleuchtung auf der Start- und Landebahn sowie auf benachbarten Gebäuden.
Haustechnik: Fachgerechte Verkabelung von Terminals, Werkstätten und Verwaltungsgebäuden – für eine verlässliche Versorgung aller haustechnischen Anlagen.
Ausbildungsinhalte
Allgemeinbildender Unterricht: Deutsch, Sozialkunde, Ethik und weitere Fächer
Grundlagen elektrischer Stromkreise und Stromversorgung
Vertiefte Kenntnisse: Niederspannungsanlagen, unabhängige Stromversorgung, Zählerwesen, Tarif und Abrechnung, flughafenspezifische Sondertechnik, Energieversorgung für Luftfahrzeuge, Dokumentationssysteme, erneuerbare Energiesysteme (Photovoltaik), Versorgung von Elektrofahrzeugen
Schaltungen für die Haustechnik
Schütz- und SPS-gesteuerte Anlagenschaltungen
VDE-Vorschriften
Installation und Wartung elektrischer Anlagen
Rahmenbedingungen
Ausbildungsbeginn
1. September
Dauer
3,5 Jahre
Ausbildungsvergütung
1.218,26 Euro im 1. Jahr
1.268,20 Euro im 2. Jahr
1.314,02 Euro im 3. Jahr
1.377,59 Euro im 4. Jahr
Noch heute Anmelden zum Job-Newsletter. Tätigkeitsbereich auswählen, anmelden – und bei neuen Stellen automatisch per E-Mail informiert werden. So bleibt man rund um Jobs am Stuttgart Airport immer auf dem Laufenden.