Unfortunately this page does not exist in the desired language.

Flughafenfeuerwehr

Rettungsdienst

Rettungseinsatz mit Notarztwagen der Flughafenfeuerwehr Stuttgart am Vorfeld neben Flugzeug

Aufgaben des Rettungsdienstes

Schnelle Hilfe direkt vor Ort

Der Rettungsdienst ist einer der wichtigsten Bestandteile der Flughafenfeuerwehr Stuttgart. Wo täglich Tausende Menschen unterwegs sind, kann es immer wieder zu medizinischen Notfällen kommen. Damit in solchen Situationen schnell geholfen werden kann, ist der Rettungsdienst am Flughafen umfassend aufgestellt:

  • Medizinische Notfallhilfe und Erste Hilfe: Medizinische Versorgung bei Notfällen – inklusive Vorbereitung auf Großschadenslagen wie den Massenanfall von Verletzten etwa bei Flugunfällen
  • Sanitätsstation mit 2 Behandlungsräumen: Betriebssanitätsdienst gemäß den geltenden UVV- / GUV-Richtlinien zur medizinischen Erstversorgung von Patientinnen und Patienten nach Unfällen oder bei akuten Erkrankungen
  • Lehrrettungswache: Die Rettungswache des Stuttgarter Flughafens ist staatlich anerkannt als Lehrrettungswache.
  • Betreuung von Rettungsflügen und Organtransporten: Begleitung lebenswichtiger Transporte, etwa Organtransfers oder medizinischen Sonderflügen
  • Erste-Hilfe-Ausbildung: Für Betriebsangehörige, Mitarbeitende von Fremdfirmen und Luftverkehrsgesellschaften
  • Desinfektionsmaßnahmen: Durchführung von Desinfektionen an Flugzeugen sowie innerhalb des Rettungsdienstes und der Sanitätsstation

Weitere interessante Themen

Feuerwehrteam mit Schutzkleidung vor modernen Löschfahrzeugen am Flughafen Stuttgart

Der Job der Feuerwehr

Brandschutz, Flugzeugbergung, Rettungsdienst und noch viel mehr – 126 hauptamtliche Feuerwehrleute sorgen rund um die Uhr für Sicherheit.
Mitarbeiterin des Flughafens Stuttgart telefoniert und arbeitet am Computer.

Wichtige Kontakte am Flughafen Stuttgart auf einen Blick

Alle Kontakte für Reisende am Flughafen Stuttgart: Callcenter, Polizei, Feuerwehr, Gepäck, Medizin – schnell erreichbar, klar gebündelt