Die Flughafenfeuerwehr Stuttgart zählt aktuell 126 hauptamtliche Feuerwehrkräfte. Damit der Dienstbetrieb jederzeit reibungslos läuft, arbeiten 2 Wachschichten wechselseitig im 24-Stunden-Rhythmus.
Mindeststärke je 24-Stunden-Schicht:
19 Feuerwehrangehörige in der Feuerwache Ost und 7 Feuerwehrangehörige in der Feuerwache West – darunter eine Einsatzleitung vom Dienst – sind kontinuierlich im Einsatz.
Zusätzliches Personal im Tagdienst:
Ein erfahrenes Team übernimmt tagsüber Führungsaufgaben in den 2 Feuerwachen und betreut besondere Bereiche:
Leitung der Flughafenfeuerwehr und des Rettungsdienstes, Flugzeugbergungsbeauftragter (höherer feuerwehrtechnischer Dienst )
2 Stellvertretende Leiter der Flughafenfeuerwehr und des Rettungsdienstes mit den Aufgaben im operativen Einsatzdienst:
96 Feuerwehrangehörige im Einsatzdienst Mannschaftsmitglieder (mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst)
Das gesamte Personal im Schichtdienst ist zusätzlich als Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter ausgebildet. Mindestens 14 von ihnen verfügen über eine Qualifikation als Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter – inklusive staatlich geprüfter Desinfektorenausbildung.
Ansprechpartner
Andreas
Rudlof
Leiter der Abteilung Brandschutz und Gefahrenabwehr und Leiter der Flughafenfeuerwehr und des Rettungsdienstes, Flughafen Stuttgart GmbH
Peter Schwenkkraus ist darüber hinaus stellvertretender Flugzeugbergebeauftragter sowie Strahlenschutzbeauftragter (ZF 1).
Hauptaufgaben der Flughafenfeuerwehr
Vielfältige Tätigkeiten - ein Überblick
Flugzeugbrandschutz: Sicherstellen des Flugzeugbrandschutzes nach geltenden ICAO-Richtlinien (ICAO = International Civil Aviation Organisation für die Kategorie 10)
Technische Hilfe bei Flugzeugunfällen: Einsatz bei auslaufendem Kraftstoff, Gefahrgutszenarien oder zur Bergung von Luftfahrzeugen
Gebäudebrandschutz und technische Hilfe: Zuständig für den gesamten Flughafenbereich – als anerkannte Werkfeuerwehr gemäß § 19 Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg
Betrieb einer Feuerwehr- und Rettungsleitstelle (Safety)
Rettungsdienst: Medizinische Notfallhilfe, Erste Hilfe sowie Vorbereitung auf besondere Einsatzlagen – etwa bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV)
Sanitätsstation: Betriebssanitätsdienst nach den Vorgaben der UVV-/GUV-Richtlinien
Unterstützung anderer Fachbereiche: Dienstleistungen für interne und externe Auftraggeber – z. B. mit Drehleiter, Kranwagen, Schulungen in Brandschutz oder Erste Hilfe
Aircraft Recovery Training Center: Internationale Ausbildungsstätte für Spezialteams zur Flugzeugbergung
Flugzeugbergung: Einsatz auch an anderen Flughäfen – bei Bedarf zur Unterstützung und Durchführung der Bergung
Ausbildungsstätte: Schulung für andere Feuerwehren und Rettungsdienste – inklusive Atemschutzausbildung und Praktika im Rettungsdienst (Lehrrettungswache)
Winterdienst: Unterstützung bei der Schneeräumung und Glättebekämpfung auf dem Flughafengelände
Weitere interessante Themen
Rettungsdienst am Flughafen Stuttgart
Als Teil der Flughafenfeuerwehr bietet der Rettungsdienst nicht nur schnelle Hilfe bei medizinischen Notfällen.