Unfortunately this page does not exist in the desired language.

Pressemitteilung

/ 6. Juli 2021

Aufbruch in die Zukunft des emissionsfreien Fliegens - H2FLY und Flugzeugbauer Deutsche Aircraft besiegeln Partnerschaft

Klimaneutrales Fliegen rückt in Reichweite: Prof. Dr.-Ing. Josef Kallo, Geschäftsführer der H2FLY GmbH, unterzeichnete heute am Flughafen Stuttgart gemeinsam mit Martin Nüsseler, Chief Technology Officer vom Flugzeugbauer Deutsche Aircraft in Oberpfaffenhofen eine Absichtserklärung. Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung eines bis zu 40-sitzigen Regionalflugzeugs mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb. Als Basis für den neuen Flugzeugtyp dient das bewährte Kurzstreckenflugzeug Dornier 328, für das die Deutsche Aircraft die Musterrechte besitzt. Mit einem reinen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb soll die neue Dornier ab 2025 klimaschonende Flüge ermöglichen.

Thomas Jarzombek MdB, Koordinator der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt: „Ab 2035 muss hybrid-elektrisches Fliegen der neue Standard in Deutschland sein. Ich freue mich über die vereinbarte Technologiekooperation für eine nachhaltige Luftfahrt made in Germany. Die Bundesregierung wird diesen Weg der Innovation mit ihrem F&E-Förderprogramm weiter unterstützen, um die Vision eines emissionsfreien Flugzeugs Realität werden zu lassen.“

Walter Schoefer, Sprecher der Geschäftsführung der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG): „Der Transformationsprozess der Luftfahrt hin zu einem klimaschonenden Luftverkehr nimmt jetzt konkret Fahrt auf. Diese Partnerschaft vereint Pioniergeist und wissenschaftliche Weltspitze mit jahrzehntelanger Erfahrung im Flugzeugbau. Wir sind überzeugt, dass dies ein Meilenstein auf dem Weg zu emissionsfreien Flugzeugen ist. Wir als Flughafen sind auf diesem Weg als Enabler gefragt. Als fairport wollen wir beim Thema Nachhaltigkeit weiter Vorreiter sein.“

Der Flughafen Stuttgart fördert seit längerem die Entwicklung umweltfreundlicher und geräuscharmer Antriebe. Dies ist Teil der ehrgeizigen Klimastrategie STRzero des Landesflughafens.

 

Corporate Communications & Public Affairs

Flughafen Stuttgart GmbH

Flughafen Stuttgart GmbH, Postfach 23 04 61, 70624 Stuttgart

Weitere Artikel

Pressemitteilung

budni-Drogerie im Terminal

Im Terminal 3 auf der Ankunftsebene hat die Drogerie budni eine neue Filiale eröffnet. Auf 180 qm Fläche sind rund 10.000 Artikel im Angebot. Neben dem klassischen ...

Pressemitteilung

Relaunch Flughafen-Website - barrierefrei und mobil optimiert

Die neue Website des Flughafens Stuttgart ist online: Mit neuem Design, verbesserter Nutzerführung, konsequenter Barrierefreiheit und einem Fokus auf Nachhaltigkeit...

Pressemitteilung

Stuttgart Airport Busterminal (SAB): SWEG übernimmt Betriebsführung

Am Stuttgart Airport Busterminal (SAB) hat die SWEG (Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH) ab dem 01. Juli 2025 die Betriebsführung übernommen. Bei der turnusmäßigen...